Automatische Pflanzenbewässerung Teil 1

Wenn man in den Urlaub fährt, vergisst man doch schnell mal die Zimmerpflanzen. Doch mal angenommen eine Maschine würde diesen Arbeitsschritt übernehmen: Wie müsste man diese bauen und was braucht man dazu? In der mit diesem Post beginnenden 4 teiligen Serie möchte ich meine Antwort auf das Problem vorstellen.

Vorüberlegung - Was muss das Gerät können?

  • Ein Mikrocontroller steuert alle Prozesse
  • Ein Sensor misst die Feuchtigkeit in der Erde der Pflanze
  • Wasser soll aufgefüllt werden, wenn ein gewisser Wert unterschritten wurde, sprich die Erde zu trocken ist
  • Auch eine manuelle Ansteuerung sollte möglich sein
  • Stop-Knopf schalten die Vorgänge ab
  • Eine Wasserpumpe befördert Wasser aus einem Eimer in den Topf

Flussdiagramm - Wie müsste ein Programcode aussehen?

Für das Gerät brauchen wir 3 Knöpfe:

  • Blau: Automatikmodus → Pflanze wird automatisch, basierend auf der gemessenen Feuchtigkeit bewässert
  • Grün: Die Pumpe wird manuell angeschaltet
  • Rot: Die Pumpe wird abgeschaltet

Welche Bauteile werden benötigt?

Wie werden die Bauteile in der Theorie verbunden?

Diese Abbildung zeigt den theoretischen Aufbau der Bauteile (ohne Knöpfe).
So werden die Druckknöpfe verbunden.

Wie geht es weiter? Fortsetzung folgt!

In Teil 2 geht es dann an das Zusammenbauen und Testen der Komponenten. Teil 3 beschäftigt sich mit der Programmierung.

Viel Spaß beim Nachbauen.

(Dieser Artikel enthält keine bezahlte Werbung)

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. dante

    Coole Anleitung! Ich bin sehr auf die nächsten Teile gespannt 🤩.

Schreibe einen Kommentar