In diesem letzten Teil soll es um die Programmierung gehen. Dafür greifen wir auf unseren Ablaufplan zurück, welchen wir in Teil 1 erstellt haben. Zur besseren Veranschaulichung nutze ich zum Erstellen des Programmcodes die kostenlose Programmierumgebung “NEPO“. Für die Verbindung zwischen PC und Arduino ist eine Installation des “OpenRobertaConnectors” notwendig. Weiteres dazu im Handbuch der Anwendung. Zum besseren Verständnis ist hier zunächst der gesamte Code dargestellt (zum Vergrößern auf das Bild klicken):
Roboterkonfiguration
Der zuvor erstellte Schaltplan muss nun in die “Roboterkonfiguration” übertragen werden, damit NEPO weiß, an welchen Pins die Bauteile angeschlossen sind. Unter “Aktor digital …” wird die Stromzufuhr für die Knöpfe festgelegt (+5V).
Einzelne Funktionen
Sensor auslesen
Programm 1 - Einschalten
Programm 2 - Automatikmodus

Programm 3 - Abschalten
Abschluss

Damit schließen wir nun das Projekt “automatische Pflanzenbewässerung” ab.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachbauen. Senden Sie gern ihre Fragen, Anregungen oder fertige Projekte an info@sontak.de.
(Dieser Artikel enthält keine bezahlte Werbung)